Eloxiertes Aluminium ist robust, vielseitig einsetzbar und einfach in der Pflege. Aufgrund der hohen Beständigkeit gegen Sonneneinstrahlung, chemische Substanzen, Kratzer und Feuchtigkeit ist dieser Werkstoff sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen beliebt. Daher verwundert es nicht, dass dieser Alleskönner in unserem Leben so allgegenwärtig ist und sowohl im Bauwesen als auch in der Industrie sowie in der Herstellung von Haushaltsgeräten und Alltagsgegenständen einen festen Platz in den Materiallisten hat.
Beim Eloxalprozess kann eine dünne oder dicke Oxidschicht hergestellt werden, wobei vergleichsweise dicke Eloxalschichten (20 - 25 µm) primär als Korrosionsschutz in der Bauindustrie, jedoch auch in der Automobilbranche und für Haushaltsgegenstände eingesetzt werden.
Dünnere Schichten von 8 - 20 µm können eingefärbt werden und dienen hauptsächlich zu Dekorationszwecken. Auf diese Weise eloxiertes Aluminium wird zum Beispiel als Oberfläche für MP3-Player, Schmuck oder andere Alltagsgegenstände eingesetzt. Dünne Eloxalschichten sorgen darüber hinaus bei Kühlkörpern für eine verbesserte Wärmeabstrahlung.
Im Siebdruck oder Eloxalunterdruck wird das eloxierte Aluminium im unverdichteten Zustand verarbeitet. Das bedeutet, dass das Aluminium nach dem Eloxieren nicht durch Kochen behandelt wird. Dadurch bleiben die Poren des Aluminiums offen. Die Druckfarben werden aufgetragen und erst danach wird das Aluminium in heißem Wasser verdichtet, wodurch die Farbe in den Poren versiegelt wird. Nach diesem Prozess ist das Material lösungsmittelbeständig und kratzfest.